![]() |
|
• Infos |
Aktivitäten |
![]() Brand-Knabenkraut ![]() Arnika ![]() Alpen-Milchlattich ![]() Fotostrecke zu den Wildblumen-Touren |
Wildblumen-Touren 20224 geführte Touren mit eRich Lutz, Dipl.-Ing. LandschaftsplanungAuf Wildblumen-Touren unsere heimischen Blumen kennenlernen. Die Schönheit der Berglandschaft erleben. Spannendes über Zusammenhänge von Pflanzen, Tieren und Landschaft erfahren. Gleichgesinnte Menschen treffen, Inspiration gewinnen und neue Energie für den Alltag tanken! Download Flyer 50.5 KB. • Siehe auch "Gut zu wissen" weiter unten. [Bitte die aktuellen Coronabestimmungen beachten] Samstag 21. Mai 2022[1] Orchideen im Jennetal IDie Blumenwiesen des Jennetales (Schönberg) erkunden. Leichte Rundwanderung, mäßiger Anstieg, Gesamtlänge: ca. 4,5 km. Rückfahrt mit dem SBG-Bus 7240, oder per Rad.Treffpunkt mit Rad: 10:30 Uhr am Quartiersladen, Vaubanallee 18 Treffpunkt mit Bus 7240/Auto: 11:30 Uhr an der Kirche in Ebringen Anmelden: per Kontaktformular oder Telefon Samstag 4. Juni 2022[2] Orchideen im Jennetal IIDie Blumenwiesen des Jennetales (Schönberg) erkunden. Leichte Rundwanderung, mäßiger Anstieg, Gesamtlänge: ca. 4,5 km. Rückfahrt mit dem SBG-Bus 7240, oder per Rad.Treffpunkt mit Rad: 10:30 Uhr am Quartiersladen, Vaubanallee 18 Treffpunkt mit Bus 7240/Auto: 11:30 Uhr an der Kirche in Ebringen Anmelden: per Kontaktformular oder Telefon Samstag 18. Juni 2022[3] Alpenblumen am FeldbergBeim Rundweg um Seebuck und Grüble die Landschaft und die Blumenvielfalt erleben. Es blühen: Arnika, Orchideen, Alpenhelm, Fettkraut u.v.a. Kleines Picknick und Einkehr zum Schluß in Café oder Hütte sind möglich. Leichte Wanderung, Anstieg von ca. 200 Höhenmetern, Gesamtlänge der Tour zu Fuß: ca. 8 km.Treffpunkt 1: 9:45 Uhr Stadtbahn Linie 3, Vauban-Mitte Treffpunkt 2: 10:05 Uhr Hbf. Freiburg, Gleis 7, erster S-Bahnwagen vorne. Abfahrt 10:10 h (Zustieg an anderem Bhf. auch möglich). Anmelden: per Kontaktformular oder Telefon Samstag 9. Juli 2022[4] Gelber Enzian am FeldbergKombi-Tour mit Bahn, Rad und zu Fuß. Ab Hinterzarten moderater Anstieg ca. 300 Höhenmeter per Rad zum Rinken (Ankunft ca. um 12:00 h). Ab dort zu Fuß auf den Feldberg. Beim Rundweg über Grüble und Feldberg-Gipfel den Gelben Enzian, Arnika, Türkenbund u.v.a. bewundern. Einkehr zum Schluß in Café oder Hütte sind möglich. Abfahrt per Rad über Zastler Tal nach Freiburg, oder alternativ zum Bhf. Hinterzarten. Mittelschwere Tour, Gesamtanstieg von ca. 500 Höhenmetern, Länge der Fuß-Wanderung: ca. 6 km.Treffpunkt 1 mit Rad: 9:45 Uhr Quartiersladen, Vaubanallee 18 Treffpunkt 2 mit Rad:10:10 Uhr Bahnhof Wiehre, Gleis 2, Richtung Titisee (Zustieg auf den anderen Bahnhöfen der Höllentalbahn ist auch möglich) 10:15 Uhr (Abfahrt der Höllentalbahn Bahnhof Wiehre) Anmelden: per Kontaktformular oder Telefon Gut zu wissen:Bitte anmeldendenn es gibt Teilnahme-Limits: Mindest-Teilnehmerzahl = 5, höchstens = 16 Personen. Absagen bitte möglichst vermeiden – sie können uns die Durchführung einer Tour sehr erschweren! Eine Absage sollte spätestens bis 12 Uhr am Vortag bei uns eintreffen, damit ggf. Nachrückende auf der Warteliste eine Chance zur Teilnahme haben. Anmelden per Kontaktformular oder TelefonDas wird gebraucht:Bergschuhe, Sonnen- und Regenschutz, Wechsel-T-Shirt, Schreibzeug, Verpflegung und Getränk (Einkehr in Hütte/Café am Ende wenn möglich). Soweit vorhanden: lange, helle Hose als Schutz vor Zecken, Wanderstöcke, Kamera, Fernglas, Lupe.UnkostenbeitragKinder unter 12 Jahren gratis, Jgdl. bis 18 Jahre 2,00 €, für alle anderen 5,00 €. Fahrtkosten trägt jeder selbst, bei Bedarf können wir uns eine Regio-24-Karte teilen.Teilnahme-VoraussetzungenWildblumen-Touren sind für jung und alt gemacht. Für alle ist folgendes wichtig: Kondition und Trittsicherheit für leichtes Bergwandern sind notwendig. Jedes Wetter hat seine Schönheit und kann sehr reizvoll sein. In diesem Sinne erwarten wir die Bereitschaft, auch dann mitzumachen, wenn ein paar Regentropfen angesagt sind! Bei Unwetter-Warnungen (Sturm und Gewitter) geben wir bekannt, ob eine Wildblumen-Tour ausfällt! |
weitere Beiträge im Archiv |
|
|
|
Alle Rechte bei Stadtteilverein Vauban e.V. – www.stadtteilverein-vauban.de
Datenschutzerklärung | Web-Design: naturConcept, Freiburg im Breisgau |